Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mike
Anmeldungsdatum: 02.11.2003 Beiträge: 409 Wohnort: Weiterstadt, Germany
|
Verfasst am: Fr Jul 29, 2005 10:53 am Titel: Trilobitenaugen - anorganisches / organisches Kalzit ? |
|
|
Moin, moin
nun denn: Die Augenlinsen der Trilobiten sind ja nun nach allgemeiner Auffassung einzigartig in der Tierwelt.
Nach meinem Wissensstand bestehen die Linsen aus anorganischem Material, nämlich kristallinem Primärkalzit.
In meinem allgegenwärtigen Kampf gegen den Kreationismus wurde mir dann vorgehalten, selbiges Kalzit sei organisch, da es von den Tieren gebildet wurde. (Will heißen, nicht allzu unterschiedlich von Insektenaugen, aber chitinöse Konstrukte bestehen ja meines Wissens nach aus Polysachariden)
Wer kann mir den Unterschied zwischen "organischen Mineralien" und "normalen" Mineralien erklären und vor allem, um welche Form handelt es sich tatsächlich bei den Linsen der Trilobitenaugen?
Gruß
Mike |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Gast
|
Verfasst am: Fr Jul 29, 2005 12:59 pm Titel: |
|
|
Hey Mike,
Für Geochemiker spielt es keine Rolle ob ein Kalzitkristall nun von einem lebenden Organismus gebildet wurde oder ob er in einer gesättigten Lösung gewachsen ist. Er ist und bleibt anorganisch und gehört zu den Karbonaten, wie Baryt, Coelestin, Aragonit.
Wer solche Kristalle als organisch bezeichnet, begibt sich ins Reich von Scince Fiktion. Die Linsen der Trilobiten bestehen aus jeweils einem klaren Kalzitkristall, dessen optische Achse senkrecht zur Augenoberfläche orientiert ist. Warum soll er nun organisch sein.
Meines Wissens sind organischen Minerale eher Verbindungen wie Bernstein oder Asphalte, vielleicht auch Glanzkohle. Zuckerkristalle mögen auch so etwas sein, sind aber künstlich erzeugt. In der organischen Chemie kennt man sicher mehr Kristalle.
Vielleicht hilft es ja weiter, aber Kreationisten neigen eh zu Scheuklappendenken.
Grüsse,
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Mike
Anmeldungsdatum: 02.11.2003 Beiträge: 409 Wohnort: Weiterstadt, Germany
|
Verfasst am: Fr Jul 29, 2005 2:57 pm Titel: |
|
|
Hallo Jens,
danke für deine Ausführungen. Ich denke manches kommt einfach daher daß die Leute Kalzium- (Stichwort: Knochen) karbonat (Stichwort: Kohlenstoff = dem Leben nahe) verbinden. Ich neige eigentlich nicht dazu mich überhaupt mit Kreationisten auseinanderzusetzen, auf meiner diesbezüglichen Seite komme ich ja auf diese unbeantwortbare zirkulare Beweisführung zu sprechen und verneine eigentlich jede sinnvolle Diskussion über dieses Thema.
Hintergrund war daß man auf der Seite von Martin Sauter www.sauti.de im Gästebuch eine solche Podiumsdiskussion aufgeworfen hatte und dann auch auf die "in jedem Falle erschaffenen" hochentwickelten Trilobitenaugen schon im Unteren Kambrium zu sprechen kam.
Ich verwies darauf, daß das eigentlich höher entwickelte schizochroale Auge nach gegenwärtigem Kenntnisstand eigentlich frühestens im Ordovozium nachgewiesen werden kann, man also nicht davon sprechen kann, daß sozusagen am Beginn des Kambriums alles mit einem Schlag in Existenz gesetzt worden sein kann.
Naja, und dann folgten halt die üblichen Scharmützel <g>. Ich wollte nur den Begriff "organisches Mineral" richtig einordnen.
Gruß
Mike |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Gast
|
Verfasst am: Fr Jul 29, 2005 3:05 pm Titel: |
|
|
Habs mir schon gedacht. Unter Abstracts findet sich noch ein neuer Artikel über Triloaugen, aber den hast du wohl schon gesehen.
Ich werde später den Ontogenieteil in der Literatur.Rubrik weiter ausbauen, jetzt brauch ich erstmal was zu essen. Bin bisher noch nicht dazu gekommen.
Grüsse,
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Citronensorbet
Anmeldungsdatum: 05.03.2006 Beiträge: 17
|
Verfasst am: Sa März 18, 2006 8:39 am Titel: |
|
|
Hat Calcit nicht die eigenschaft der Doppelbrechung? Siehe Doppelspat. Kann da nicht Calcit als primärmaterial der Linsen ausgeschlossen werden, weil die Tierchen ja dann alles doppelt gesehen hätten?
Vielleicht sind es doch Polysaccharide gewesen und der Calcit ist eine Sekundärbildung |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Gast
|
Verfasst am: Mo März 20, 2006 2:16 pm Titel: |
|
|
Hi,
Kalzit ist tatsächlich doppelbrechend, die Frage ist aber, ob auch in alle Richtungen. In der Literatur habe ich Dünnschliffe von Augen gesehen und die optische Achse der Einzelkristalle entsprach der Längsachse, wenn ich mich recht entsinne. Ein Buch, worin hierzu was steht, ist das von Levi-Setti, welches ich aber gerade verborgt habe.
Eine sekundäre Ersetzung organischen Materials durch Kalzit, halte ich nicht für gegeben. Denn man findet die Kalzitaugen bei allen Trilos (sofern sie Augen) haben und warum soll das immer in der selben Weise umkristallisieren.
Ich werde die Frage im Hinterkopf behalten und bei Gelegenheit fundierter anworten.
Bis denne,
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Andries
Anmeldungsdatum: 12.04.2005 Beiträge: 61 Wohnort: Mörfelden-Walldorf (Frankfurt am Main)
|
Verfasst am: Mi März 22, 2006 3:33 pm Titel: |
|
|
Hmmm eine sehr interessante Frage,
ich habe das besagte Levi-Setti werk, mal schauen, ob ich
auch bezüglich der Frage was finden kann.
Gruß Andries |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Site Admin
Anmeldungsdatum: 17.08.2006 Beiträge: 317 Wohnort: Greifswald
|
Verfasst am: Do Sep 28, 2006 6:14 pm Titel: |
|
|
Ich habe nen Paper gefunden, in dem gezeigt wir, daß die Schale der Trilobiten wie bei den artikulaten Brachiopen aus Niedrigmagnesium-Kalzit (kurz LMC) besteht. Die schalenmineralogie ist also proimar kalzitisch.
siehe folgendes PDF:
http://palaeontology.palass-pubs.org/pdf/Vol%2032/Pages%20297-304.pdf |
|
Nach oben |
|
 |
Andries
Anmeldungsdatum: 12.04.2005 Beiträge: 61 Wohnort: Mörfelden-Walldorf (Frankfurt am Main)
|
Verfasst am: Do Okt 05, 2006 12:43 am Titel: |
|
|
Hi Jens
was bedeutet priomar kalzitisch, bzw. was kann ich damit anfangen? |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Site Admin
Anmeldungsdatum: 17.08.2006 Beiträge: 317 Wohnort: Greifswald
|
Verfasst am: Do Okt 05, 2006 4:04 pm Titel: |
|
|
Hi Andries,
hab mir verschrieben, meine primär. Sorry.
Grüsse,
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
|